Zimtschnecken, oder Cinnamon Rolls wie sie international bekannt sind, sind mehr als nur ein Gebäck – sie sind ein Stück Genuss und Tradition. Ob zum Frühstück, als Snack oder zum Kaffee, diese süßen, zimtigen Schnecken haben die Herzen von Naschkatzen auf der ganzen Welt erobert. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Zimtschnecken Rezepte ein. Von den Grundzutaten über Schritt-für-Schritt-Anleitungen bis hin zu kreativen Variationen und praktischen Tipps – hier findest du alles, was du wissen musst, um perfekte Zimtschnecken zu backen. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Bäcker bist, dieser Guide wird dir helfen, die besten Zimtschnecken deines Lebens zu kreieren.
Einführung in Zimtschnecken
Was sind Zimtschnecken?
Zimtschnecken sind ein süßes Gebäck, das aus einem Hefeteig besteht, der mit einer Mischung aus Zimt, Zucker und oft auch Butter bestrichen wird. Der Teig wird dann gerollt, in Scheiben geschnitten und gebacken, bis er goldbraun und fluffig ist. Das Ergebnis? Ein unwiderstehliches Aroma und ein Geschmack, der einfach glücklich macht.
Die Geschichte und Herkunft von Zimtschnecken
Die Ursprünge der Zimtschnecken lassen sich bis nach Schweden zurückverfolgen, wo sie als Kanelbullar bekannt sind. In Schweden gibt es sogar einen nationalen Tag der Zimtschnecken, der jedes Jahr am 4. Oktober gefeiert wird. Doch auch in Deutschland haben sie sich einen festen Platz in der Backstube und auf dem Frühstückstisch erobert.
Warum Zimtschnecken so beliebt sind
Zimtschnecken sind nicht nur lecker, sondern auch vielseitig. Sie lassen sich einfach zubereiten und können nach Belieben variiert werden – ob mit Nüssen, Äpfeln oder sogar Schokolade. Außerdem verbreitet der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken eine gemütliche Atmosphäre, die einfach jeden begeistert.
Grundzutaten für das perfekte Zimtschnecken Rezept

Mehl, Zucker & Butter: Die Basis jeder Zimtschnecke
Ein gelungenes Zimtschnecken Rezept steht und fällt mit den Grundzutaten. Für den Teig benötigst du:
- 500 g Mehl (Type 550)
- 250 ml Milch (lauwarm)
- 75 g Zucker
- 75 g Butter (zimmerwarm)
- 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
- 1 Prise Salz
Die Butter und der Zucker verleihen dem Teig seine Süße und Geschmeidigkeit, während das Mehl und die Hefe für die perfekte, fluffige Textur sorgen. Achte darauf, dass alle Zutaten in guter Qualität sind – das macht den Unterschied!
Die Rolle von Zimt und Zucker in der Füllung
Die Füllung ist das Herzstück der Zimtschnecken. Hierfür brauchst du:
- 100 g brauner Zucker
- 2 EL Zimt (gemahlen)
- 50 g Butter (weich)
Der Zimt verleiht den Schnecken ihr charakteristisches Aroma, während der braune Zucker für eine leicht karamellartige Süße sorgt. Die weiche Butter hilft dabei, die Füllung gleichmäßig zu verteilen.
Optionale Zutaten für besondere Variationen
Wenn du dein Zimtschnecken Rezept aufpeppen möchtest, kannst du folgende Zutaten hinzufügen:
- 50 g gehackte Nüsse (z. B. Walnüsse oder Pekannüsse)
- 50 g Rosinen
- 1 Apfel (geschält, gerieben)
Diese Zutaten verleihen den Schnecken eine zusätzliche Textur und Geschmacksnote. Für eine vegane Variante kannst du die Butter durch Margarine und die Milch durch Hafer- oder Mandelmilch ersetzen. Entdecke eine tolle vegane Kuchenrezept auf unserer Website.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zimtschnecken

Vorbereitung des Teigs: Tipps für die perfekte Konsistenz
- Löse die Hefe in der lauwarmen Milch auf und füge eine Prise Zucker hinzu. Lasse die Mischung 10 Minuten stehen, bis sie schaumig wird.
- Vermische das Mehl, den restlichen Zucker, die weiche Butter und das Salz in einer großen Schüssel.
- Gib die Hefe-Milch-Mischung hinzu und knete den Teig etwa 10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist.
- Decke die Schüssel mit einem Küchentuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Herstellung der Zimt-Zucker-Füllung
- Vermische den braunen Zucker und den Zimt in einer kleinen Schüssel.
- Rolle den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 30 x 40 cm) aus.
- Bestreiche den Teig gleichmäßig mit der weichen Butter und streue dann die Zimt-Zucker-Mischung darüber.
Formen und Schneiden der Zimtschnecken
- Rolle den Teig vorsichtig von der langen Seite auf.
- Schneide die Rolle mit einem scharfen Messer in 12 gleichmäßige Scheiben (ca. 2–3 cm dick).
- Lege die Schnecken mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
Backzeit und Temperatur: So gelingen sie perfekt
- Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Lasse die Schnecken nochmals 15 Minuten gehen, während der Ofen vorheizt.
- Backe die Zimtschnecken für 20–25 Minuten, bis sie goldbraun sind.
- Nimm sie aus dem Ofen und lasse sie kurz abkühlen, bevor du sie servierst.
Variationen des klassischen Zimtschnecken Rezepts
Vegane Zimtschnecken: Ohne Butter und Milch
Für eine vegane Version des Zimtschnecken Rezepts kannst du die tierischen Zutaten einfach ersetzen. Verwende pflanzliche Margarine statt Butter und Hafer- oder Mandelmilch statt Kuhmilch. Der Teig wird genauso fluffig, und die Füllung schmeckt dank braunem Zucker und Zimt immer noch köstlich. Diese Variante ist perfekt für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten, aber trotzdem nicht auf süße Genüsse verzichten wollen.
Glutenfreie Zimtschnecken für Allergiker
Wer glutenfrei backen möchte, kann normales Mehl durch glutenfreies Mehl ersetzen. Achte darauf, eine Mischung zu verwenden, die speziell für Hefeteige geeignet ist. Der Teig kann etwas klebriger sein, aber mit etwas Geduld gelingen auch glutenfreie Zimtschnecken wunderbar. Diese Variante ist ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie.
Zimtschnecken mit Apfel oder Nüssen
Für eine fruchtige Note kannst du geriebene Äpfel in die Füllung geben. Sie verleihen den Schnecken eine saftige Textur und einen frischen Geschmack. Alternativ kannst du gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Pekannüsse hinzufügen, die für einen knusprigen Biss sorgen. Beide Varianten sind eine tolle Möglichkeit, das klassische Zimtschnecken Rezept aufzupeppen.
Tipps und Tricks für perfekte Zimtschnecken
Wie man den Teig am besten knetet
Der Schlüssel zu perfekten Zimtschnecken liegt im Teig. Knete ihn mindestens 10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Wenn du einen Standmixer mit Knethaken hast, kannst du ihn verwenden, um dir Arbeit zu sparen. Achte darauf, dass der Teig nicht zu klebrig ist – falls nötig, füge etwas mehr Mehl hinzu.
Die richtige Konsistenz der Füllung
Die Füllung sollte gleichmäßig auf dem Teig verteilt sein. Verwende weiche Butter, um sicherzustellen, dass sie sich leicht verstreichen lässt. Wenn du möchtest, kannst du auch etwas Vanilleextrakt hinzufügen, um den Geschmack zu intensivieren. Achte darauf, die Füllung nicht zu dick aufzutragen, da sie sonst beim Backen auslaufen könnte.
Aufbewahrung und Aufwärmen von Zimtschnecken
Frische Zimtschnecken schmecken am besten, aber sie lassen sich auch gut aufbewahren. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. Um sie wieder aufzuwärmen, lege sie für ein paar Minuten in den Ofen oder die Mikrowelle. Sie schmecken dann fast wie frisch gebacken!
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Zimtschnecken

Wie lange dauert es, Zimtschnecken zu backen?
Die Backzeit für Zimtschnecken beträgt in der Regel 20–25 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze. Allerdings kann die genaue Zeit je nach Ofen variieren. Achte darauf, die Schnecken goldbraun zu backen, aber nicht zu lange im Ofen zu lassen, da sie sonst trocken werden könnten.
Kann man Zimtschnecken einfrieren?
Ja, Zimtschnecken lassen sich hervorragend einfrieren. Lasse sie nach dem Backen vollständig abkühlen und bewahre sie in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel auf. Sie halten sich bis zu 3 Monate im Gefrierschrank. Zum Aufwärmen einfach bei Zimmertemperatur auftauen und kurz im Ofen aufbacken.
Was ist der Unterschied zwischen Zimtschnecken und Zimtbrötchen?
Der Hauptunterschied liegt in der Form und Größe. Zimtschnecken werden aus einem gerollten Teig geschnitten und haben eine spiralförmige Optik. Zimtbrötchen hingegen sind oft kleiner und werden einzeln geformt. Beide verwenden jedoch ähnliche Zutaten wie Zimt, Zucker und Butter.
Nährwertangaben und gesundheitliche Aspekte
Kalorien und Nährstoffe in Zimtschnecken
Ein typisches Zimtschnecken Rezept enthält etwa 300–400 Kalorien pro Stück, abhängig von der Größe und den verwendeten Zutaten. Die Schnecken liefern Kohlenhydrate aus dem Mehl und Zucker sowie Fette aus der Butter. Zimt hingegen ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Antioxidantien, die gut für die Gesundheit sind.
Gesündere Alternativen für Zimtschnecken
Wer auf Kalorien achten möchte, kann einige Zutaten austauschen. Verwende zum Beispiel Vollkornmehl statt Weißmehl und reduziere die Menge an Zucker in der Füllung. Alternativ kannst du auch Honig oder Ahornsirup als Süßungsmittel verwenden. Diese kleinen Änderungen machen das Zimtschnecken Rezept etwas gesünder, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.
Zimtschnecken in der deutschen Küche und Kultur
Zimtschnecken als Teil des deutschen Frühstücks
In Deutschland haben Zimtschnecken einen festen Platz auf dem Frühstückstisch. Sie werden oft zusammen mit Kaffee oder Tee genossen und sind besonders an Wochenenden oder Feiertagen beliebt. Ihr süßer, aromatischer Geschmack macht sie zu einer perfekten Ergänzung für ein gemütliches Frühstück mit Familie oder Freunden. Viele Bäckereien bieten Zimtschnecken als Teil ihres Sortiments an, aber selbstgemacht schmecken sie natürlich am besten!
Regionale Variationen in Deutschland
Während das klassische Zimtschnecken Rezept überall bekannt ist, gibt es in Deutschland auch regionale Besonderheiten. In einigen Regionen werden die Schnecken mit Rosinen oder Nüssen verfeinert, während andere sie mit einer dicken Schicht Zuckerguss überziehen. In Süddeutschland findet man manchmal auch Varianten mit Marzipan oder Mohn. Diese kleinen Unterschiede zeigen, wie vielfältig und kreativ die deutsche Backkultur ist.